Das Projektmanagement nach PMI® umfasst 9 Themenfelder, von denen K&S eine kompetente Unterstützung in enger Zusammenarbeit mit dem Projektleiter und allen Projektpartnern auf den folgenden 7 Themenfeldern anbietet:
Projektumfangsmanagement
Projektanforderungen, äußere Rahmenbedingungen und interne Voraussetzungen werden in Abstimmung mit Ihnen identifiziert. Die zu erbringenden Leistungen werden in steuerbare Elemente untergliedert. Somit wird das Projekt hinsichtlich Zeit, Kosten und Qualität planbar. Eine klar definierte und strukturierte Aufgabenstellung ist Grundvoraussetzung für spätere Entscheidungen zu Änderungen, Erweiterungen, Streichungen oder Ergänzungen des Leistungsumfangs, die sich jeweils auf Zeitplan und Budget auswirken.
Qualitätsmanagement
Die für das Projekt relevanten Qualitätsstandards sowie Pläne zur Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle werden erstellt. Mittels verschiedener Prüfmethoden (z.B. Review, Walk-Through, Test) wird die Qualität der Liefergegenstände überprüft. Somit wird sichergestellt, dass die Ergebnisse des Projektes genau Ihren Anforderungen entsprechen.
Ressourcenmanagement
Alle für das Projekt benötigten Ressourcen werden zeit- und bedarfsgerecht sowie kostengünstig beschafft und eingesetzt. Hierzu zählen sowohl Personal als auch Materialien, Werkzeuge und Hilfsmittel.
Zeitplanmanagement
In Zusammenarbeit mit Projektleiter und Projektmitarbeitern entsteht ein Zeitplan für das Projekt, der basierend auf einem klar definierten Leistungsumfang alle zu erbringenden Teilleistungen und benötigten Ressourcen abbildet. K&S kontrolliert fortlaufend Termine und Meilensteine, um Abweichungen frühzeitig erkennen und entsprechende Maßnahmen einleiten zu können.
Risiko- und Konfliktmanagement
Projektrisiken werden systematisch erfasst, bewertet und überwacht. Hierzu gehören ebenfalls Konflikte, die zwischen den Projektmitgliedern bzw. zu Personen des Auftraggebers oder Dritten (z.B. Lieferanten) entstehen. K&S erstellt geeignete Aktionspläne, um Risiken schon im Vorfeld zu vermeiden oder zu reduzieren bzw. deren Folgen bei Eintritt zu mildern. Die Erfolgsaussichten für ein Projekt werden durch ein proaktives Risikomanagement wesentlich erhöht.
Kommunikationsmanagement
Gemeinsam mit allen Projektpartnern wird eine Kommunikationsmatrix erstellt, die festlegt, welche Informationen wann und an wen übermittelt werden. Ziel ist eine optimale Verständigung aller in das Projekt involvierten Personen (Stakeholder). Effektive Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil für den Projekterfolg.
Finanzmanagement
Basierend auf dem zu Beginn des Projektes zu erstellenden Finanzplan werden während der Projektdurchführung Zahlungseingänge und -abflüsse überwacht sowie Prognosen als Entscheidungsgrundlage für Projektleiter und Steuerkreis erstellt.